Sonntag, 10. Juni 2018

Statistik – Zum Manipulieren geeignet




Wie heißt es so schön: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte (hier sind es tatsächlich knapp 1.000). 

Und mit Statistiken hat man schön viel Material, um Bilder zu malen. Warum es jetzt zu diesem Bildchen gekommen ist, hat seinen Grund in dem Geplänkel zum Auftakt von Verhandlungen: der Haushalt muss konsolidiert werden, alle Bereiche müssen etwas beitragen, die Kosten der Eingliederungshilfe sind einfach zu hoch.

Es geht im Folgenden nicht um die Manipulation von Statistiken, sondern den Versuch der Manipulation von Menschen in Verhandlungen. 



Eine Statistik zum Manipulieren des Gegenübers

Stellen Sie sich vor, Sie gehen in Vergütungsverhandlungen. Sind Sie ein Leistungsträger, müssen Sie einen sehr strapazierten Haushalt irgendwie hinbekommen. Sind Sie dagegen ein Leistungserbringer, brauchen Sie dringend die Finanzmittel, um endlich Strukturen zu sichern, Angebote zu unterbreiten und vielleicht auch notwendige Fortbildungen bezahlt zu bekommen. Stellen Sie sich mal eine solche Szene vor und wie die Verhandler der beiden Seiten einen ersten Aufschlag hinbekommen.

Erinnern Sie auch noch die frühere Statistik zu den Netto-Ausgaben *) der Eingliederungshilfe? So ein kleines Bundesland wie Bremen hatte im bundesdeutschen Vergleich den höchsten Betrag. Die Durchschnittsausgaben lagen im Jahr 2016 bei 283 Euro pro Einwohner. Die anderen Stadtstaaten Hamburg und Berlin wiesen dagegen „nur“ 231 Euro bzw. 224 Euro auf. In so einer Verhandlung könnte nun die Behauptung gemacht werden, dass man sich hier wegbewegen muss von derart hohen Netto-Ausgaben – und das wäre zuerst einmal durchaus verständlich.

Für einen Leistungserbringer, der auf mehr Geld gehofft hatte, kein guter Start.

Und dann folgt die zweite Behauptung: Das Bundesland hat auch noch den höchsten Schuldenstand pro Einwohner zu ertragen – im Falle von Bremen wären das satte 31.800 Euro pro Einwohner.

Für einen Leistungserbringer nunmehr das Aus für die weiteren Verhandlungen. Mehr geht einfach nicht, ja es muss vielleicht sogar etwas zurückgegeben werden (Stichwort „Gewinnrücklagen“ sind vorrangig aufzuzehren), weil offenbar die Eingliederungshilfe im bundesdeutschen Vergleich die teuerste ist und sogar den Schuldenberg (wenigstens „mit“-) verursacht hat.


Manipulieren auf dem Rücken der Menschen in der ständigen Notlage?

Die Verhandler könnten nachvollziehbar argumentieren, dass weitere Vergütungssteigerungen nicht mehr gehen, weil der Haushalt aufgrund des massiven Schuldenbergs gefährdet ist. Verständlich, aber gänzlich am Thema der bedarfsorientierten Unterstützungsleistung für Menschen, die in einer ständigen Notlage leben müssen, vorbei. Das ist zwar nicht wirklich die Absicht der Leistungsträger, doch sie sehen einen teuren Fuhrpark, beste Büroausstattung und so manche Bilanzposition, bei der man sich durchaus die Frage stellt nach der echten Erforderlichkeit von Entgelt-Erhöhungen (Stichwort: Treber-Hilfe Berlin).

Die Zahlen sprechen eigentlich für sich. Und doch ist es nicht so, dass die Eingliederungshilfe (als Teil der Sozialhilfe) für einen solchen Schuldenstand verantwortlich ist. Dafür ist dieser Mitteleinsatz wiederum zu gering. Aus der Datenbank beim Statistischen Bundesamt erfährt man beispielsweise, dass die Ausgaben im Bundesland Bremen bei insgesamt 192 Mio. Euro gelegen haben im Jahr 2016. Wird diese Summe in Bezug gesetzt mit dem Gesamt-Haushalt in seiner damaligen Höhe von 5,2 Mrd. Euro, beträgt der Anteil der Eingliederungshilfe nur magere 4 %.

Manipulationsversuchen begegnet man effektiv mit einem Wechsel der Perspektive. Wenn die Einleitung von Verhandlungen so begann, dann darf man, wie ich finde, auch noch einen ganz anderen Vergleich wagen: den mit dem Bruttoinlandsprodukt. In Bremen lag dieser im Jahr 2016 bei 47 Tsd. Euro pro Einwohner. Die 283 Euro würden also ein knappes 1 % betragen von einem solchen Leistungsvermögen, so dass man durchaus retournieren kann: „Hilfe für notleidende Menschen kostet weniger als 1 Euro, und das ist schon zu viel?“.


Zurück zur Sache

Solche Zahlenspiele helfen einfach nicht weiter, weil schließlich eine Lösung gefunden werden muss für die Menschen, die sich nicht selbst helfen können. Natürlich muss die Erforderlichkeit immer in den Blick genommen werden, doch bevor es um das Thema Wirtschaftlichkeit geht, müssen erst einmal die Leistungen bestimmt werden. Erst dann geht es ums Geld.

Manipulationsversuche in Verhandlungen können zwar mit Gegen-Manipulationen sozusagen entkräftet werden, weil dann ein Patt entsteht und beide Seiten in einer Art Stellungskrieg ihre Ressourcen verschwenden dürfen. Doch bevor dies passiert, sollten sich alle Beteiligten zurück an den Verhandlungstisch begeben. Was nun die scheinbare Korrelation zwischen den hohen Netto-Ausgaben und dem Schuldenstand pro Person anbelangt, trifft auf die anderen Bundesländer nicht zu. In den Fällen von Bayern und Sachsen scheint die „Regel“ überhaupt nicht zu greifen. Damit endet die Spurensuche nach einer möglichen Beziehung zwischen den einen Ausgaben und dem Schuldenstand.

Korrelation heißt eben nicht Kausalität. Es wird andere Dinge geben, die den Schuldenberg so gewaltig gemacht haben – Verhandlungen über eine leistungsgerechte Vergütung sind es nicht. Man sollte sich wieder der Sachfrage zuwenden und schauen, an welcher Stelle eine Steigerung nötig ist und wo man vielleicht ein besseres Wirtschaften versuchen muss.

CGS




*) = Der Begriff „Netto-Ausgabe“ wird verwendet, weil die Leistungen der Eingliederungshilfe teilweise aus anderen Mitteln oder Sozialleistungsträgern erstattet werden müssen. Somit handelt es sich um die Ausgaben der Eingliederungshilfe mit dem Zweck der Verhütung einer drohenden Behinderung oder die Folgen einer solchen zu beseitigen bzw. zu mildern und Menschen mit Behinderung in die Gesellschaft einzugliedern. Diese Menschen sollen dazu befähigt werden, ihr Leben weitgehend selbständig führen zu können.


Quellen:

Haushalte des Bundeslandes Bremen

Die Bilanz der bremischen Haushalte der Land und Stadtgemeinde Bremen für das Jahr 2016 ergibt eine Summe an bereinigten Ausgaben von 5,2 Mrd. Euro. Der Anteil der enthaltenen Sozialleistungen beläuft sich auf knapp 1,1 Mrd. Euro; und darin wiederum ist enthalten ein Anteil für Mittel der Eingliederungshilfe von 149 Mio. Euro (vgl. Haushaltsportrait 2016/2017, Stand Haushaltsentwurf, S. 10). Doch das sind Plan-Zahlen! An das Statistische Bundesamt wurden dagegen Netto-Ausgaben von 192 Mio. Euro gemeldet – deutlich mehr, als man geplant hatte.

Was an Mitteln verausgabt wird, ist tatsächlich relativ gering. In der vorgenannten Unterlage wird zudem der Anteil der Sozialleistungen insgesamt an den Primärausgaben zwischen 2017 mit 23 % und 1995 mit 17 % verglichen. Es hat zwar eine Steigerung beim Anteil gegeben, aber von einer wirklichen „Korrelation“ kann man nicht sprechen. Verglichen mit den Zinsausgaben des Bundeslandes, die 587 Mio. Euro ausmachen, sind die Mittel der Eingliederungshilfe somit recht bescheiden ausgefallen.


Wikipedia: Liste der deutschen Städte nach Bruttoinlandsprodukt


„Statistik - Eingliederungshilfe pro Person in 2016“




Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Empfehlen Sie ein//gegliedert weiter.

Wollen Sie Ihre Meinung sagen? Ihre Kritik interessiert mich. Vielleicht können Sie mir sogar eine neue Perspektive aufzeigen. Darüber würde ich mich freuen. Meine Email-Adresse finden Sie auf der Seite Über mich.

Statistik - Zum Manipulieren geeignet – eingegliedert.blogspot.com