Freitag, 31. März 2023

Die Tarifrunde 2023 ist diesmal was ganz anderes

Für mich kam der Entschluss dann doch unerwartet: Abbruch der Verhandlungen seitens der Gewerkschaften. Damit hatte ich zumindest nicht gerechnet; vielleicht ein paar andere schon.

Woran es gescheitert ist, ist angesichts der vielen Zahlen so gar nicht mal eben nachvollziehbar. Es muss ein wenig gerechnet werden, um einmal die Verhältnisse besser zu verstehen. Das letzte Angebot der Arbeitgeber war von daher gesehen vielleicht gar nicht so schlecht. Das aber, was vielleicht den Ausschlag gab für die Ablehnung der Gewerkschaften, bleibt vorerst im Dunkeln.

+++ Nachtrag vom 14.4.2023 +++

In die Schlichtung eingegangen ist das letzte, verbindliche Angebot der Arbeitgeber. Die „8-300“, die da am letzten Tag genannt wurden, waren das Ergebnis einer „Sondierung“. Und somit gänzlich unverbindlich.

Das Thema Altersteilzeit wird dagegen auch innerhalb der Arbeitgeber differenziert betrachtet. Angesichts des Fachkräftemangels will man den vorzeitigen Ausstieg von (Extrem-wichtigen) Fachkräften ganz und gar nicht, und schon gar nicht per Aufstockungsleistungen belohnen. Andererseits würde es jetzt wieder sehr kompliziert werden mit ATZ-Verträgen; denn die könnte es sowieso geben, verhindert wäre diese Möglichkeit des frühen Gehens überhaupt nicht und das Interesse ist nach wie vor groß.

+++ Nachtrag vom 5.4.2023 +++

Die Zukunft des Tarifvertrags zur Altersteilzeit ist vielleicht sogar ein gewichtiger Grund für das Scheitern gewesen: TV-FlexAZ. Beschäftigte, die bis zum 31.12.2022 die jeweiligen tariflichen Voraussetzungen erfüllen und deren Altersteilzeitarbeitsverhältnis oder deren flexible Altersarbeitszeit vor dem 1. Januar 2023 begonnen hat, werden vom Bedingungswerk erfasst. Das gilt umgekehrt auch für die Arbeitgeber, die eine Überforderung geltend machen wollten. 


Was man sich so vorgenommen hatte

Zuletzt endete ich mit der Behauptung, die Gewerkschaften wollten eine Steigerung der Entgelte für eine Fachkraft im Sozial- und Erziehungsdienst in Höhe von „7.000 Euro“ hinbekommen. Das erschien damals ziemlich viel, aber wenn man sich die Abschlüsse in anderen Branchen und ziemlich bedeutenden Unternehmen mal ansieht, dann ist es nach wie vor eher moderat. Dazu kommt ja schließlich die Entwicklung der Teuerungsrate, die bislang nur wenig nachgelassen hat (per März sinkt sie auf 7,4 %; Tagesschau vom 30.3.2023) und die sich nur mäßig weiter reduzieren wird (für 2023 wird mit jahresdurchschnittlichen 6,4 % kalkuliert). Von daher klingt das Angebot der Arbeitgeber mit „8 %“ bzw. monatlich garantierten „300 Euro“ eher nach einem schmalen Ausgleich für die bislang erlittenen Preisschocks.

Die Forderungen der Gewerkschaften erschienen mit 10,5 % linear passend zur damaligen verrückten Entwicklung der Preise eigentlich angemessen. Und eine kurze Laufzeit über 12 Monate wäre in Zeiten von großer Unsicherheit durchaus gerechtfertigt. Was man dabei allerdings schnell übersehen konnte, war der Steigerungseffekt über „mindestens 500 Euro“ bei den Gehältern. In den kleinen Entgeltgruppen, z.B. S2 und S3 hätten sich auf diese Weise Steigerungen in allen Stufen von 15,41 bis 21,03 % ergeben. Die Fachkräfte in einer S8b hätten wiederum irgendwo zwischen 11,24 (Stufe 6) bis 16,69 % (Stufe 1) dazugewonnen. Bei so einer Tarifvereinbarung hätte man eine jährliche Steigerung erreicht von mindestens 4.441 Euro (S2 Stufe 1) bis hin zu 8.926 Euro (S18 Stufe 6). Die Spreizung klingt zwar recht hoch, aber in Wirklichkeit hätte sich die Schere zwischen dem höchsten und dem niedrigsten Tabellenentgelt reduziert von etwas über 250 % auf 230 % (zu lesen: das höchste Entgelt ist 2,5-mal od. 2,3-mal das niedrigste Entgelt).


Was man so stattdessen angeboten bekam

Die Arbeitgeber unterbreiteten dagegen ein Angebot, was den kleinen Entgeltgruppen S2 und S3 in allen ihren Stufen eine Steigerung von 9,25 bis 12,62 % beschert hätte; das klingt schon mal nach sehr wenig, aber rechnet man die Erhöhungen durch und vergleicht diese zur anderen Steigerung, ergibt sich eine Differenz von 169 Euro über das Jahr. Bei den Fachkräften in einer S8b würden die verschiedenen Stufen Steigerungen haben von 8,00 (Stufe 6) bis 10,01 % (Stufe 1), was sich im Vergleich um geringere 122 Euro (Stufe 6) bis 169 Euro (Stufe 1) handeln würde. Es relativiert sich also dort. Leitungskräfte in den Entgeltgruppen darüber würden vom Arbeitgeber-Angebot etwas stärker profitieren, weil sie ohnehin fast immer mit der linearen Erhöhung den Mindestbetrag übersteigen würden. Die Schere zwischen dem höchsten und dem niedrigsten Tabellenentgelt wird sich in diesem Modell von den besagten 250 % auf etwas über 240 % reduzieren.

Übrigens ist in allen Berechnungen auch der Effekt der sich ändernden Jahressonderzahlung berücksichtigt worden (ab S10).

Was bei dem Ganzen nun aber fehlt, sind zwei Besonderheiten: Die Arbeitgeber wollten zuerst noch in zwei Schritten die Tabellenentgelte um insgesamt 5 % linear erhöhen. Das hätte insofern bedeutet, dass die Laufzeit der Tarifvereinbarung weit über 12 Monaten gewesen wäre. Diese lange Laufzeit wollte man sich offenbar mit der Sonderzahlung über 3000 Euro erkaufen, was genau dafür zur Verfügung stand; unklar bleibt zugegebenermaßen, ob die Arbeitgeber auch bei den 8 % / 300 Euro / 24 Monaten die Sonderzahlung voll ausgeschüttet hätten. Das wäre dann ein Angebot, was sogar die Forderung der Gewerkschaften getoppt hätte.

Aber nun ist die Schlichtung dran.

CGS

 


Notizen:

 Link zu einer eigenen Vergleichsrechnung als PDF.

Arbeitsstand 31.3.2023 / Irrtum vorbehalten 

 

Das hier ist keine Rechtsberatung oder Aufforderung zur Vornahme eines Rechtsgeschäftes. Der Beitrag stellt nur meine Sicht auf die Dinge dar. Und eine solche Sicht kann sich immer noch ändern. Brauchen Sie rechtliche Unterstützung, wenden Sie sich an die zuständigen Behörden, Sozial- und Betroffenenverbände oder rechtskundige Dritte. Lesen Sie bitte ebenfalls die Hinweise zum Rechtsstatus der Webseite, Urheberrechtsbestimmungen und Haftungsausschluss sowie die Datenschutzerklärung.

Hat Ihnen der Beitrag gefallen?

Empfehlen Sie ein//gegliedert weiter oder klicken Sie gleich reihum auf die übrigen Seiten dieses Blogs – ersetzt das Applaudieren und ist ein guter Motivator für mich.

Möchten Sie was sagen?

Schreiben Sie mir eine E-Mail – Ihre Meinung hilft mir, meine Sichtweise neu zu überdenken. Meine E-Mail-Adresse finden Sie auf der Seite Über mich.

 

Die Tarifrunde 2023 ist diesmal was ganz anderes